Unterstützte Verschlüsselungsverfahren
DriveLock File Protection unterstützt als Verschlüsselungsverfahren:
-
AES: Der Advanced Encryption Standard (AES) ist ein symmetrisches Kryptoverfahren, welches als Nachfolger für DES bzw. 3DES im Oktober 2000 vom National Institute of Standards and Technology (NIST) als Standard bekannt gegeben wurde. Nach seinen Entwicklern Joan Daemen und Vincent Rijmen wird er auch Rijndael-Algorithmus genannt. DriveLock verwendet AES-256, welches nach aktuellem Stand der Technik als ausreichend sicher für die Verschlüsselung vertraulicher Informationen angesehen wird.
Mit einem Hash Algorithmus verschlüsselt DriveLock das Kennwort, mit welchem das verschlüsselte Laufwerk ver- bzw. entschlüsselt wird. DriveLock unterstützt folgende Hash-Verfahren:
-
SHA: Das NIST (National Institute of Standards and Technology) entwickelte zusammen mit der NSA (National Security Agency) eine zum Signieren gedachte sichere Hash-Funktion als Bestandteil des Digital Signatur Algorithms (DSA) für den Digital Signature Standard (DSS). Die Funktion wurde 1994 veröffentlicht. Diese als Secure Hash Standard (SHS) bezeichnete Norm spezifiziert den sicheren Hash-Algorithmus (SHA) mit einem Hash-Wert von 160 Bit Länge für Nachrichten mit einer Größe von bis zu 264 Bit. Der Algorithmus ähnelt im Aufbau dem von Ronald L. Rivest entwickelten MD4. Der sichere Hash-Algorithmus existiert zunächst in zwei Varianten, SHA-0 und SHA-1, die sich in der Anzahl der durchlaufenen Runden bei der Generierung des Hashwertes unterscheiden. Das NIST hat im August 2002 drei weitere Varianten („SHA-2“) des Algorithmus veröffentlicht, die größere Hash-Werte erzeugen. Es handelt sich dabei um den SHA-256, SHA-384 und SHA-512 wobei die angefügte Zahl jeweils die Länge des Hash-Werts (in Bit) angibt.